Zum Lesen bitte auf das jeweilige Bild klicken (Login notwendig!)
Jahrgang 2019
Inhalt bbw 1:
Mit dem „Job Rad“ und „Jobticket“ ins Berufskolleg – was in anderen Ländern funktioniert, muss auch in NRW möglich sein.
Warum eine gelingende Digitalisierung im Schulkontext in entscheidender Weise von der Lehrerprofessionalität abhängt.
PRO und KONTRA: Digitale Medien in der Schule.
Die Grundlagen des Urheberrechts – unabdingbare Kenntnisse für den Schulalltag.
Dienstunfälle bei verbeamteten Lehrkräfte .
Tarifverhandlungen 2019.
Ein Managementhandbuch in einer digitalen Umgebung schafft strukturierte, transparente Schulentwicklungsprozesse und erleichtert die tägliche Arbeit im Berufskolleg.
Stufenzuordnung: Eine Sache der Erfahrung.
Reiseankündigung – Leipzig.
Inhalt bbw2:
„Es geht um mehr!“ Die Einkommensrunde 2019.
Die Feinheiten des Urheberrechts – was ist an Schulen erlaubt?.
Bootsbau und Bootsservice in NRW – individuell, universell, traditionell, innovativ.
didacta 2019 – das Bildungs-Update.
Expert*innen des Ausschuss Lehrerbildung informieren auf der didacta.
KAtLA+ – Kooperative und integrative Studienmodelle zur passgenauen Qualifizierung Studierender im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Digitale Technologien als ‚Inklusionshelfer‘ .
Personalversammlung – was soll ich da eigentlich?.
Brot und Salz – Das Albrecht-Dürer-Berufskolleg ist umgezogen.
Herbstfest am Perlengraben.
Ehrung langjähriger Mitglieder und Spaß auf der Kirmes in Soest.
Ankündigung – vlbs-Landesseniorentag 2019.
Inhalt bbw 3/4:
Engere Zusammenarbeit von Realschulen und Berufskollegs = alle Ausbildungs- und Studienchancen bereits nach Klasse 4
Das Berufskolleg benötigt die bestens ausgebildeten Lehrkräfte, die das Land zu bieten hat!
Berufliche Bildung – Think Big.
Großer Unfug – Die Digitalisierung der Schule ist keine bildungspolitische Notwendigkeit.
Ein digitaler Irrweg.
Nach vielen Jahren endlich A11 / EG 10 Stellen für Werkstattlehrkräfte.
Der vlbs war in Potsdam dabei! Gutes Tarifergebnis, neue TV-L-Entgelttabellen!
Der Lehrerrat – Aufgaben im Spannungsverhältnis zwischen Schulleitung und Kollegium.
Ein kleines Werbungskosten ABC.
Schule für Menschenrechte.
„Unabdingbares“ Hintergrundwissen zum Urheberrecht.
Disziplin – Ausdruck autoritärer Pädagogik oder elementare Voraussetzung erfreulichen Zusammenlebens, -arbeitens und -lernens?.
Zeugnisse für Lehrerinnen und Lehrer: die dienstliche Beurteilung.
Neues aus dem Kreisverband Hochsauerland – Jahresbeginn mit interessantem Austausch und außergewöhnlicher Ehrung.
Landesseniorentag 2019 im Freilichtmuseum Detmold.
Inhalt bbw 5:
Zeitnaher Stufenplan zur Umsetzung des Digitalpakts.
Informationen über Änderungen im Beihilferecht
Der Lehrerrat – rechtliche Voraussetzungen für eine gute Amtszeit als Lehrerrat
Lernerziehung im Sportunterricht an Berufskollegs – Teil 1
Elternzeit am Berufskolleg – Lehrerinnen werden Mütter – und Lehrer werden Väter!
Informationsveranstaltung „Rund um die Pflege naher Angehöriger“
Kommunikation für Lehrerräte: „Wie sag‘ ich’s meiner Schulleitung!?“
Der Stadtverband erkundet das sanierte und ertüchtigte Fritz-Henßler-Berufskolleg
ein gelungener Tag der Fachdidaktik am englischen Seminar der WWU
Neues aus dem Stadtverband Düsseldorf
Neujahrsempfang und Aktuelles aus der Schulpolitik
Ortsverbandsversammlung 2018
Inhalt bbw 6:
Gewinnung von Lehrkräften für das Berufskolleg – Die dauerhafte Sicherstellung einer universitären Lehrerausbildung muss oberste Priorität haben.
Kooperatives Lehramtsstudium an der TH Köln und der RWTH Aachen – vlbs unterstützt Informationsveranstaltung an der Technischen Hochschule Köln.
Die Beteiligung des Lehrerrates in personalvertretungsrechtlichen Angelegenheiten
Lernerziehung im Sportunterricht an Berufskollegs – Teil 2
Feierliche Verleihung der Meisterbriefe im Beruf Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin 2019
Studienwege ins Lehramt Berufskolleg – vlbs-Informationsfaltblatt verleiht Überblick in NRW
Jerusalem in Benrath – oder das Rezept vlbs‘ler zum Kochen zu bringen
Inhalt bbw 7/8:
Digitale Transformation von Schule in Zeiten von Youtube und Co.
Internationalisierung am BK – Ja aber …
Die Nutzung digitaler Medien im Unterricht – und die damit verbundenen rechtlichen Voraussetzungen Teil I.
Das BKU-Sommersportfest.
Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Zusammenbruch im Sportunterricht.
Auszubildende im bionischen Netz 5.0.
Bezirkssenioren Tag 2019 – BV Münster.
Auszeit vom Beruf.
Inhalt bbw 9:
Digitalpakt greifbar – Förderrichtlinie seit August in Kraft.
Die Nutzung digitaler Medien im Unterricht – Teil II.
Der vlbs erzielt in Berlin weitere Erfolge für die tarifbeschäftigten Lehrkräfte!.
Bildung in Bewegung – über Demokratiekompetenz im Sportunterricht.
Hechten – Springen – Punkten.
Gesunde E-Mail-Kommunikation im Alltag.
„Gewalt an Schulen“ – Was können Lehrkräfte tun?.
Werbung für das Lehramt an Berufskollegs.
Wahlen und mehr im Bezirk Düsseldorf.
„Die große Gastfreundschaft hat uns überrascht“.
Neues aus dem Stadtverband Duisburg.
Rückblick: vlbs-Landesseniorentag 2019 im Freilichtmuseum Detmold.
Inhalt bbw 10:
Rote Karte für die geplanten Änderungen bei der Lehrerversorgung.
Auch an Schulen herrscht Rauchverbot – Ausnahmen sind schon längst Vergangenheit.
Auszubildende in einer Gesellschaft der Singularitäten.
Neues aus dem Stadtverband Düsseldorf – Stadtverbandsversammlung und Sommerfest.
„Die machen das, weil sie das wollen. Und solche Leute brauchen wir …“.
Pflege – (K)ein Thema für mich.
Schimmel, Schäden, Schadstoffe:Herausforderungen für den Gesundheitsschutz an Schulen.
Endlich ist es so weit: Die zweite Erhebung mit dem COPSOQ-Fragebogen geht nach den Herbstferien an den Start!.
Wie werde ich Lehrerin/Lehrer an einem Berufskolleg?.
Das Rolle der Ausbildungslehrer*innen – Zwischen Verpflichtung und spannender Aufgabe.
Inhalt bbw 11:
Drei Schritte, die Berufskollegs auf die Überholspur bringen.
Vermessen und Erziehen – ein kritischer Blick auf die Schulinspektion – Teil 1
Dienstliche Beurteilungen – müssen sich am Grundgesetz orientieren und nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung erfolgen.
Dienstunfähigkeit – Berufsunfähigkeit die verdrängte Gefahr?! – Teil 1
Die Versetzung von Lehrkräften aus persönlichen Gründen.
Bis 67 arbeiten!?
Online-Antragsverfahren zur Versorgungsauskunft.
Neues aus dem Ortsverein Märkischer Kreis Nord – Mitgliederversammlung im Steak-Haus El Toro in Iserlohn.
Neues aus dem Stadtverband Köln – „Wer reifer, erfahrener und klüger ist, wird geehrt!“ Ehrung der Jubilare beim Sommerfest am Perlengraben.